Entwicklungskonzept

Im Jahr 2022 erarbeiten Planer im Auftrag der Stadt Luzern ein Entwicklungskonzept für das Quartierzentrum Würzenbach. Damit kommt die Stadt dem mit dem Bevölkerungsantrag eingereichten Anliegen nach, eine proaktive Entwicklungsplanung aufzuzeigen.

Weitere Informationen sind auf der Plattform Dialog aufgeschaltet. Die Bevölkerung ist eingeladen, sich an drei Veranstaltungen am Prozess zu beteiligen.

 3. Mitwirkungsveranstaltung, 5.12.2022 - Umsetzungsmassnahmen

  • Stadträtin Manuela Jost lud zum dritten und letzten Mitwirkungsabend zum Entwicklungskonzept Quartierzentrum Würzenbach ein. Im Würzenbachsaal stellten die Planerinnen und Planer den aktuellen Stand der Dinge vor und lotete mit der Quartierbevölkerung spielerisch aus, welche Prioritäten sie bei den Umsetzungsmassnahmen setzen würde.
  • Nun steht die Erarbeitung des Schlussberichts an, in der zweiten Hälfte 2023 beginnt mit dem Bericht+Antrag der politische Prozess.
  • Stellungnahme zum Zukunftsbild und den Massnahmen durch den Quartierverein.
  • Mitwirkungsbericht 3. Phase Stadt Luzern vom 1.2.2023

 

 2. Mitwirkungsveranstaltung, 17.9.2022 - Fokusgebiete und Szenarien

  • Die zweite Mitwirkungsveranstaltung hat am 17. September 2022 stattgefunden. In der Aula des Schulhauses Würzenbach haben die Planenden ihren Zwischenstand präsentiert:
    1. Entwicklungsgrundsätze
    2. Stand der verkehrlichen Szenarien zur Verkehrsdrehscheibe Brüel seitens Tiefbauamt
    3. Szenarien Städtebau und Grünraum nach Fokusgebieten
  • Beim anschliessenden Quartierrundgang haben die Planenden an Stellwänden die Ergebnisse erläutert und ad-hoc-Stellungnahmen der Teilnehmenden entgegengenommen.
  • Am Anlass haben rund 30 Personen teilgenommen.
  • Interessierte, die sich weiter äussern wollen oder am Anlass nicht teilnehmen konnten, können sich bei der Umfrage auf der Plattform Dialog zu den vorgestellten Inhalten äussern. 
  • Die Stadt organisiert nun Gespräche mit Grundeigentümern und Institutionen, um die Haltung dieser Akteurgruppen entgegenzunehmen.
  • Stellungnahme zu Entwicklungsgrundsätzen (durch den Quartierverein)
  • Mitwirkungsbericht 2. Phase Stadt Luzern vom 28.10.2022

 

 1. Mitwirkungsveranstaltung, 5.5.2022 - Grundsätze und Zukunftsthesen

  • Die erste Mitwirkungsveranstaltung hat am 5. Mai 2022 stattgefunden. An verschiedenen Tischen wurden Grundsätze und vier Zukunftsthesen diskutiert.
    1. Der Würzenbach als Lebensraum - Fuss- und Velowege mit Naturoasen in Einklang bringen
    2. Zwei Zentren mitten im Quartier - ein urbanes Zentrum am Brühlkreisel und bei der ehemaligen Post ein Zentrum mit dörflichem Charakter, verbunden mit einer aufgewerteten grünen Achse
    3. Luzern kommt ins Lido - der Seeuferbereich wird zu einem vielseitigen Sport-, Kultur- und Freizeitort
    4. Auch im Alter im Quartier wohnen – Alterswohnungen und Dienstleistungen entstehen vor allem in der Talsohle
  • Am Anlass haben rund 80 Personen teilgenommen.
  • Interessierte, die sich weiter äussern wollten oder am Anlass nicht teilnehmen konnten, konnten sich bei der Umfrage auf der Plattform Dialog zu den vorgestellten Inhalten äussern. 
  • Die nächste Mitwirkungsveranstaltung ist für den 17. September 2022 geplant.

    Stellungnahme zu Zukunftsthesen (durch den Quartierverein)

         Mitwirkungsbericht Stadt Luzern vom 23. Juni 2022

Bevölkerungsantrag

Das Quartierzentrum muss für die Zukunft fit gemacht werden. Die Demografie ändert, Bedürfnisse wandeln, die Verdichtung im Quartier hat erst begonnen. Ein Bevölkerungsantrag des Quartiers vom Januar 2020 ist bei der Stadt auf fruchtbaren Boden gestossen. Mit dem Entwicklungskonzept Quartierzentrum sollen die Bedürfnisse erhoben, koordiniert und Lösungen zugeführt werden.